Regionaltypisch
Neben unseren eigenen regionalen Produkten, arbeiten mit regionalen Poduzenten zusammen, die uns Lebensmittel für unsere saisonale Frische-Küche liefern.

Unser Steinofenbrot backen wir nach alter Tradition selbst in unserem Steinofen. Hierbei wird wie früher der Ofen mit Rebholz angefeuert, damit eine schöne knusprige Kruste entseht.
Rund um unser Haus haben wir eine große Gartenanlage mit vielen Obstbäumen, wie zum Beispiel dem Weinbergpfirsich. Im Herbst kochen wir unsere Marmelade fürs Frühstücksbuffet selber.
In unserem Kräutergarten pflanzen wir verschiedene bekannte aber auch eher seltene Kräuter wie z.B. Pimpernelle oder Ysop an, die wir in der Küche zum Würzen verwenden.
In unserem familieneigenen Weigut, betrieben vom Winzermeister Otto Minn, bauen wir vor allem Riesling an. Aber auch weiße Rebsorten wie Weißburgunder und Müller-Thurgau oder rote Rebsorten Dornfelder oder Spätburgunder wachsen gut auf unseren Schieferböden.
Neben Wein, können Sie in unserem Weingut auch in den Genuss von spritzigem Saar-Riesling-Sekt, Traubensaft, Weinessig, Trester, Hefebrand und Weinbergpfirsichlikör kommen.
Weitere Informationen zu unserem Weingut Otto Minn finden Sie hier.
Neben Saarweinen finden Sie auf unserer Weinkarte typische Weine der südlichen Weinmosel, vom Weingut Carlsfelsen aus Palzem.
Seit 1959 besteht das Weingut im Dreiländereck, Deutschland, Frankreich und Luxemburgs, in der zweiten Generation und wird vom Winzer Armand Frank geführt. Mit naturnahen Weinanbau und selektiver Handlese kreeirt er jugendliche Weine. Sein Schwerpunkt liegt in den Burgunderreben aber ein Augenmerk legt er auch auf die älteste Rebe, die bereits die Römer kultivierten, den Elbling.
Weitere Informationen zum Weingut Carlsfelsen finden Sie hier.
Unsere Forellen kommen aus einem Seitental der Saar, dem Leukbachtal. Auf einer Fläche von 6,5 ha mit ca. 30 Teichen befindet sich das Forellengut Rosengarten. Das Forellengut hät die Fische sehr
extensiv in naturnahen Teichen.
Im März 2011 wurde das Forellengut vom Deutschen Institut für Nachhaltigkeit zertifiziert und verfügt über das“Gesicherte Nachhaltigkeit“.
Weitere Informationen zum Forellengut Rosengarten finden Sie hier.
Auf unserer Speisekarte finden Sie Rohmilchkäse aus der Käserei Altfuchshof. Mitten in der herrlichen Landschaft des Saargau ist die Käserei Altfuchshof gelegen. Der Hof ist ein traditioneller Familienbetrieb der bereits in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Im Jahre 2011 übernahmen Silke und Ronny Fuchsen die Käserei.
Neben der Milchviehhaltung ist im Jahr 2007 die Veredelung der Milch zu feinsten Käsespezialitäten entstanden.
Weitere Informationen zum Altfuchshof in Kahren finden Sie hier.
Unsere luftgetrocknete Salami und Schinken sowie die Blut- und Leberwurst beziehen wir von der Familienfleischerei Könen in Saarburg. Die Schinken- und Wurstspezialitäten stammen ausschließlich aus der eigenen Produktion. Auf unserem Frühstücksbuffet können Sie auch Wurst und Salami der Fleischerei probieren.
1991 hat die Siegfried Könen die Fleischerei übernommen. Der Betrieb vor wenigen Jahren als zertifizierter EU-Betrieb zugelassen. Von Anfang an war es das Bestreben der Familie alle Fleisch-und Wurstwaren zu 100% selbst herzustellen.
Weitere Informationen zur Familienfleischerei Könen in Saarburg finden Sie hier.
Saarkind ist eine Gemeinschaft von 10 jungen Winzern an der Saar, die sich dem Wein und der Natur verschrieben haben. Mit der Marke Saarkind möchten sie die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns in den Vordergrund rücken. Im Restaurant präsentieren wir einen monatlich wechselnden Saarkind Gastwinzer. Weiterhin verkaufen wir die Produkte von SAARKIND, nachhaltig Produzierte Tshirts, Caps… Weitere Informationen zu Saarkind finden Sie hier.
Hofgut Serrig
Bereits 1969 gegründet, seit 1984 in Serrig. Beim Hofgut Serrig heißt es: „Aus Verantwortung für Mensch und Umwelt“. Das Unternehmen beschäftigt zu über 75 % Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung mit dem Ziel der beruflichen und sozialen Integration. Hier beziehen wir unsere Eier, die Sie übrigens auch beim Frühstück probieren können! Auch unsere Hähnchenkeulen kaufen wir dort ein.
Weitere Informationen über dem Hofgut Serrig finden Sie hier.
Honigmanufaktur Kastel-Staadt
2018 ist Inhaber Stefan Emmerich mit seinen ersten 3 Bienenvölkern in die Honigproduktion gestartet. Dahinter steht aber auch sein Vater, der über 50 Jahre Erfahrung in der Honigproduktion hat. Seitdem produziert er eigene individuelle Produkte, wie zum Beispiel den „Schokobienchen“ oder Ingwer-Kurkuma Honig, den Sie bei unserem Frühstücksbuffet finden können. Käuflich erwerben können Sie diesen an der Rezeption.
Weitere Informationen zur Honigmanufaktur Kastel-Staadt finden Sie hier.
Hanf von Frank
Die ertragreiche Nutzpflanze bietet zahlreiche Möglichkeiten der Verarbeitung: Öl, Tee, Seile, Textilien oder Papier. Das Unternehmen startet 2019 mit der Herstellung von Hanföl, es wird zu 100 % aus den Samen THC-freier Hanfsorten gewonnen. Sie können dieses an unserer Rezeption kaufen.
Weitere Informationen zur Hanf von Frank finden Sie hier.
Vermouth
Ferdinand’s White Vermouth wird sorgfältig in Mosel-Fuder-Fässern gereift. Dadurch wird die perfekte Balance zwischen der Säure und Fruchtigkeit des Rieslings und der Botanicals des Weinbergs sichergestellt. Der königlich-preußische Forstmeister Ferdinand Geltz ist nicht nur Namensgeber des Vermouths, sondern auch geschichtsträchtiger Mitgründer des VDP Mosel-Saar-Ruwer. Selektiv handgelesene Riesling-Trauben des Weinguts Zilliken und die Handwerkskunst von Master Distiller Andreas Vallendar garantieren ein hochwertiges Produkt aus der Saar-Region und stehen für höchsten Trinkgenuss.
Weitere Informationen zur Ferdinands White Vermouth finden Sie hier.

Edelbrände
Williams, Zwetschge, Mirabelle, Kirsche, Aprikose, Schlehe aus Irsch.
Sie finden die Schnäpse auf unserer Getränkekarte im Restaurant. Die Brennerei Uder in Irsch stellt schon über 50 Jahre Edelbrände her.

Viez
…ist Wein, der aus Äpfeln hergestellt wird. Wir beziehen unseren Viez in Fisch auf dem Saargau bei Familie Wacht. Er wird biologisch angebaut.