Kulturerlebnisse
In unserer direkten Umgebung gibt es viele Museen, die unsere Region mit ihrer Zeitgeschichte zeigen. Bestimmt ist für jeden etwas interessantes dabei.
Amüseum in Saarburg
Das Amüseum in Saarburg präsentiert Ihnen traditionelle Handwerksberufe, wie z.B. Drucker, Gerber, Glockengießer und Schuster. In dem mitten in der Altstadt unmittelbar am Wasserfall gelegenen städtischen Museum können Sie sich die älteste noch in Betrieb befindliche Turbine ansehen, die den Strom für die Beleuchtung des Buttermarktes erzeugt.
Mühlenmuseum in Saarburg
Unterhalb des Wasserfalls können Sie sich bei einer Führung durch das Mühlenmuseum Saarburg in den Räumen der ehemaligen Mahlstube durch die Mahlgänge, Mühlräder und historische Werkzeuge begeistern lassen.
Glockengießerei Mabilon
In der Glockengießerei Mabilon in Saarburg wurde der Betrieb 2002 eingestellt und steht den Besuchern heute als Museum zur Verfügung. Die ehemaligen Gießhallen wurden erhalten, sodass die alten Öfen, Gruben und Gerätschaften besichtigt werden können und dabei der Eindruck entsteht, als würde die nächste Glocke nur darauf warten, gegossen zu werden.
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz wird der frühere ländliche Alltag der Bewohner der Eifel, des Hunsrücks, des Saargaus, Lothringens und Luxemburgs demonstriert. Ausgestellt sind verschiedene handwerkliche Tätigkeiten, wie der Weinbau oder die Viez- und Schnapsherstellung, aber ebenso das Schulleben zur Kaiserzeit. Auf einer Fläche von 22 Hektar können Sie durch viele historische Gebäude und Gärten spazieren.
Bulldog- und Landmaschienenmuseum
Das Bulldog- und Landmaschinenmuseum ist im Dreiländereck, im Ort Kreuzweiler, gelegen und ein traditionelles, selbst gebautes Blockhaus, in dem Maschinen der Feldarbeit und das ländliche Handwerk präsentiert werden. Je nach Jahreszeit können Sie dort Vorführungen typisch landwirtschaftlicher Arbeiten wie Brot backen, Viez keltern, dreschen, ernten und pflügen mit historischen Arbeitsgeräten bestaunen.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Denkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Die Sensation am 17. Dezember 1994 in Phuket/Thailand war perfekt: Ein Ort der Industrie und Arbeit wurde in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben. Bislang waren nur Kathedralen, Altstädte oder Schlösser Weltkulturerbe geworden. Heute ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nicht nur das weltweit einzige Eisenwerk dieser Epoche, das vollständig erhalten ist – es ist zugleich ein einmaliger Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte.
Die historischen Anlagen der Roheisenproduktion sind in der Völklinger Hütte komplett erhalten. Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte