Luxemburg
Einer der bekanntesten Plätze in Luxemburg ist der Wilhelmsplatz. Er bildet gemeinsam mit dem Place d’Armes, dem Paradeplatz das Zentrum der Fußgängerzone. Der Wilhelmsplatz eignet sich sehr gut als Startpunkt für Stadtbesichtigungen, er wird auch Place Guillaume II. genannt. Auf dem Platz steht ein bronzenes Reiterstandbild von Wilhelm II. und auch das Rathaus im neo-klassizistischen Stil liegt direkt am Wilhelmsplatz.
Charakteristisch für Luxemburg sind die großen Brücken. Sie verbinden die verschiedenen Plateaus der Stadt miteinander. Die bekanntesten sind die Adolphe Brücke oder Neue Brücke, die Alte Brücke auch Passerelle genannt und die Brücke Grande-Duchesse Charlotte, die vom Volk schlicht Rote Brücke genannt wird.
Der imposante Palais des Großherzogs liegt in der Altstadt der Hauptstadt des Großherzogtums, ist die staatliche Residenz des Großherzogs mit Büros für ihn, seine Frau und für Angestellte und als Empfangsort für ausländische Staatsoberhäupter.
Ein weiteres kulturelles Highlight der Stadt ist die 2005 eröffnete Philharmonie am Place de l’Europe. Dieses große Konzerthaus ist der Sitz des Orchestre Philarmonique du Luxembourg. Das Programm der Philharmonie biete seit der Eröffnung eine sehr erstaunliche und künstlerische Qualität.
Die Kathedrale Notre-Dame du Luxembourg ist das bedeutendste religiöse Bauwerk der Stadt und begeistert mit ihrem Chor, zwei Orgeln und elf Glocken die Besucher. In der Kirche wird die Muttergottesoktave gefeiert, eine Wallfahrt zu Ehren der Mutter Gottes, die Schutzpatronin der Stadt ist. Zwischen dem vierten und sechsten Sonntag der Osterzeit findet die jährlich widerkehrende Feier statt.